Günstiges Werben für die eigenen Produkte

22. März 2012 1 Kommentar

Werbestrategie Pokal

Um den Absatz der eigenen Produkte oder Dienstleistungen zu erhöhen, vertrauen viele Unternehmen oftmals auf umfangreichen Werbemaßnahmen, welche an Kreativität kaum zu überbieten sind. Sei es einzigartige Werbespots für das Fernsehen zu drehen, mit gezielten Aktionen in der Öffentlichkeit Aufmerksamkeit zu erreichen oder im Internet ein große Kampagne zu starten – die heutigen Möglichkeiten für Maßnahmen im Bereich der klassischen Absatzwerbung scheinen grenzenlos zu sein. Grenzen hat jedoch sehr wohl das Werbebudget einer jeden Firma, was automatisch bedeutet, dass sich nicht jedes Unternehmen ein so umfangreiches Werbekonzept leisten kann. Meist werden mit der Konzeption und Erstellung solcher großen Werbemaßnahmen professionelle Werbeagenturen beauftragt. Deren öffentliches Standing ist jedoch nicht nur ihre Professionalität und Kompetenz, sondern auch deren Preise. Aus diesem Grund können es sich nur große Firmen mit einem umfangreichen Marketing- und Werbebudget leisten, eine Agentur mit der Erstellung eines eigenen Werbekonzeptes zu beauftragen.

Auf der Strecke bleiben in Sachen Werbung und Promotion im großen Stil meist die kleinen und mittleren Betriebe, welche über ein kleines und überschaubares Werbebudget verfügen. Sie müssen sich darüber Gedanken machen, wie sie auch mit dem Einsatz geringer finanzieller Mittel zum erwünschten Ziel kommen und den Absatz ihrer Produkte bzw. Dienstleistungen erhöhen können. Meist greifen kleinere und mittlere Betriebe aus ländlichen Gebieten auf klassische und altbewährte Methoden zurück, die teils auch heute noch aktuell und erfolgsversprechend sind. Eine dieser altbewährten Werbemethoden für kleine Unternehmen ist das Widmen von Pokalen bei Sportveranstaltungen. Heute bietet sich nicht nur an den Firmennamen auf dem Sockel des Pokals zu platzieren, sondern auch im Rahmen der Siegerehrung das eigene Unternehmen und seine Leistungen kurz vorzustellen. Ein anderes Beispiel für eine einfache aber meist erfolgreiche Werbestrategie ist das Verteilen von Werbeartikel. Hier bieten sich vor allem Textilien an, die mit einer Stickerei des Firmenlogos versehen werden. Durch das Tragen dieses Textils mit der Stickerei wird der Beschenkte indirekt zum Botschafter für das Unternehmen und macht es so in seinem Bekannten- und Verwandtenkreis bekannt.

DropShipping bei eBay: So entdecken Sie als DropShipper die besten Produkte für Ihren eBay-Shop

14. März 2012 Keine Kommentare

Der Online-Handel ist inzwischen ein wichtiges Vertriebsfeld geworden. So manch einer träumt vom eigenen Onlineshop, doch wie bei einem normalen Ladengeschäft muss man sich auch im Onlinehandel ein Lager mit entsprechenden Produkten zulegen. Diese Investitionen sind oft für Einsteiger mit einem hohen finanziellen Risiko verbunden. Inzwischen setzt sich nicht zuletzt aus diesem Grund ein anderes Modell im Online-Handel durch.

Beim sogenannten DropShipping fungiert der Onlinehändler quasi als Vermittler zwischen Kunde und Lieferant. Bestellt ein Kunde ein Produkt im Onlineshop, so sagt der Händler dem Lieferanten Bescheid, welche Ware wohin geliefert werden soll. Als Onlinehändler spart man sich auf diese Weise die Kosten für Lagerung der Ware und muss auch nicht das Risiko eingehen auf den Kosten für Produkte, die eventuell nicht verkauft werden, sitzen zu bleiben.

Bestehende Handelsplattformen im Internet bieten besonders Einsteigern im Onlinehandel eine gute Plattform um ihre Ware via DropShipping an den Mann zu bringen. Auch über eBay lassen sich seit kurzem Produkte über diesen Weg verkaufen. Mussten bisher Verkäufer die Produkte zum Zeitpunkt des Angebots auf eBay tatsächlich besitzen, so heißt es nun, nach einer Änderung der Regeln, dass Kunden in der Lage sein müssen, die Ware sofort zu liefern. Dies macht den Weg frei für das Prinzip DropShipping auf eBay.

Um seine Produkte auf dem Portal optimal verkaufen zu können muss die Nachfrage stimmen, die Konkurrenz darf nicht zu groß sein und die Produkte müssen im Einkauf zu einem Preis verfügbar sein, der dem Onlinehändler eine entsprechende Gewinnspanne ermöglicht. Die Zeit, die man sich als DropShipper durch Einkauf und Lagerung spart, sollte also sinnvoll in die Vermarktung und auch in die Recherche investiert werden um sicherzustellen, dass sich auch die idealen Produkte im Angebot befinden.

Dies bringt mit sich, dass man sein Sortiment immer wieder kritisch überarbeiten und den Wünschen der Kunden nach den bisherigen Erfahrungen anpassen sollte. Die aktuelle Nachfrage lässt sich zum Beispiel gut anhand von Kundenbewertungen und Einträgen in Foren ermitteln. Qualität und auch die Gewinnspanne müssen ebenfalls regelmäßig überprüft werden. Wichtig sind zudem auch Portale wie DropShipping.de, wo man Kontaktdaten von seriösen Lieferanten und zusätzliche Tipps und Informationen finden kann.

Dell: Neues Rechenzentrum für IT-Outsourcing und Cloud-Services in Halle

9. März 2012 Keine Kommentare
cc by wikimedia/ Florian Hirzinger

cc by wikimedia/ Florian Hirzinger

Das Technologieunternehmen Dell baut derzeit sein Rechenzentrumsangebot in Europa aus. Im letzten Jahr eröffnete Dell das erste europäische Rechenzentrum im britischen Slough. Noch in diesem Jahr soll ein deutsches Rechenzentrum für IT-Outsourcing und Cloud-Services in Halle an der Saale in Sachsen-Anhalt seinen Betrieb aufnehmen.

Dieses neue Zentrum in Halle soll laut Dell das Solution Center in Frankfurt am Main ergänzen, das vor ein paar Monaten dort eröffnet wurde. Kunden könnten damit IT-Lösungen testen und sie dann übernehmen.

Ein entscheidender Faktor beim Bau des neuen Rechenzentrum für IT-Outsourcing und Cloud-Services spiele das Thema Umweltschutz. Man wolle es so umweltschonend wie möglich konzipieren, damit es die höchsten Anforderungen an die Energieeffizienz erfüllt. In Betrieb gehen wird das Zentrum aller Voraussicht nach in der zweites Jahreshälfte 2012.

China: Service-Outsourcing-Branche setzt auf Marke „Service in China“

2. März 2012 Keine Kommentare
cc by fotopedia/ Luo Shaoyang

cc by fotopedia/ Luo Shaoyang

Die meisten bringen wohl die Begriffe Outsourcing und China sofort zusammen. Doch während wir China immer noch aus unserer Sicht als Outsourcing-Land betrachten, entwickelt natürlich auch China selbst in diesem Bereich eigene Strategien. So boomt dort seit einigen Jahren zum Beispiel die Service-Outsourcing-Branche.

Seit dem Jahr 2006 hat das chinesische Handelsministerium nach eigenen Angaben 21 Musterstädte für Service-Outsourcing festgelegt. So wurden dabei vor allem das Outsourcing in den Bereichen Steuern, Fachpersonal, Finanzen und Informationssicherheit vorangetrieben.

In den vergangenen Jahren sei die Service-Outsourcing-Branche in China im Schnitt um jährlich 30 Prozent gestiegen. Im vergangenen Jahr gab es entsprechende Verträge in Höhe von insgesamt 32,4 Milliarden US-Dollar. Dabei will man neben der Marke „Made in China“ ein besonderes Augenmerk auf die staatliche Marke „Service in China“ legen, welche gestaltet und etabliert werden soll.

Prognose: 2016 über 70 Prozent des mobilen Datenverkehrs in der Cloud

24. Februar 2012 Keine Kommentare
cc by akae.blogspot.com

cc by akae.blogspot.com

Unser Datenverkehr wächst immer rasanter. Nicht nur, dass das Netz eine immer wichtigere Stellung in unserer Gesellschaft einnimmt, auch die Zahl der internetfähigen mobilen Geräte steigt immer weiter an. So klingen die Zahlen des neuen „Cisco Visual Networking Index (VNI) Global Mobile Data Traffic Forecast“ zwar gigantisch, sind aber durchaus wahrscheinlich.

Dabei gehen die Experten davon aus, dass der mobile Datenverkehr weltweit von 2011 bis 2016 um das Achtzehnfache gestiegen sein wird. Mobil werden wir also in vier Jahren 130 Exabyte um die Welt schicken. Ein Exabyte ist eine Trillion Byte! 130 Exabyte sind demnach rund 33 Milliarden DVDs! Alleine in Deutschland soll 2016 der mobile Datenverkehr 4,7 Exabyte pro Jahr betragen.

Desweiteren rechnen die Experten damit, dass auch das Cloud-Computing eine immer wichtigere Rolle einnehmen wird. 72 Prozent des mobilen Datenverkehrs sollen im Jahr 2016 cloud-basiert sein. Dies würde eine Steigerung um das 28-Fache bedeuten. Wichtige Faktoren hierfür sind sicherlich auch die steigende Geschwindigkeit mobiler Netze und das Wachstum der Speicher mobiler Geräte.